
Betriebskosten sparen durch richtige Mülltrennung
Wussten Sie schon, dass Sie mit richtigem Mülltrennen bares Geld sparen können?
In unseren Wohnhäusern im Arsenal fällt leider immer wieder auf, dass Papier und Plastik im Restmüll landen. Dabei ist das nicht nur schlecht für die Umwelt – es kostet uns alle auch bares Geld. Deshalb möchten wir aufklären und motivieren, gemeinsam besser zu trennen:
1. Umweltbelastung durch falsche Entsorgung
Wird Papier, Kunststoff oder Metall im Restmüll entsorgt, kann es nicht mehr recycelt werden. So gehen wertvolle Rohstoffe verloren und es entstehen unnötige Belastungen für die Umwelt.
2. Teure Restmüllentsorgung für uns alle
Ein Restmüllcontainer, in der Größe wie sie bei uns im Müllraum stehen, kostet laut
MA 48 jährlich € 2.890,00 – und diese Kosten werden über die Betriebskosten auf uns alle verteilt. Nur der Restmüll kostet Geld – alle anderen Müllcontainer (Papier, Plastik, Glas etc.) sind KOSTENLOS!
3. Sparpotenzial im Arsenal: Weniger Müll = weniger Kosten
Wenn wir konsequent trennen und weniger Restmüll anfällt, können wir die Hausverwaltung veranlassen 1-2 Container einzusparen. Das bedeutet: € 2.890,00 Ersparnis pro Container und Jahr – bares Geld für uns als Gemeinschaft1
Was gehört wohin? Ein Überblick:
♻ Papier → rote Tonne (z. B. Kartons, Zeitungen, Hefte)
♻ Plastik & Metallverpackungen → gelbe Tonne (z. B. PET-Flaschen, Joghurtbecher, Konservendosen)
♻ Biomüll → braune Tonne (z. B. ungewürzte rohe Küchenabfälle wie Obstschalen, Kaffeesatz etc.)
♻ Altglas → Glascontainer (getrennt nach Weiß- und Buntglas)
🚯 Restmüll → schwarze Tonne – nur was wirklich nicht recycelbar ist!
Achtung! Diese Abfälle müssen gesondert entsorgt werden:
🚯 Batterien und Akkus: Diese können in beinahe jedem Supermarkt, nach den Kassen, in spezielle Sammelboxen gegeben werden
🚯 Sondermüll → z.B. Altmedikamente, Altspeiseöle und -fette, Energiesparlampen, kleine Elektrogeräte, große Elektrogeräte, alte Möbel und sonstiger Sperrmüll: Kann auf den Mistplätzen der Stadt Wien abgegeben werden. Der nächste Mistplatz zum Arsenal ist in der Eva-Zilcher-Gasse 3, 1100 Wien und über die Arsenalbrücke oder den Arsenalsteg sehr gut zu erreichen! Er ist von Montag bis Samstag (werktags) von 7 bis 18 Uhr geöffnet.
Unsicher, wie etwas entsorgt werden soll? Das Mist-ABC der Stadt Wien hilft, Müll richtig zu entsorgen.
Fazit: Jeder Griff zählt – auch im Arsenal!
Mit ein paar einfachen Handgriffen können wir gemeinsam viel bewirken: für die Umwelt, für unsere Nachbarschaft – und für unseren Geldbeutel. Trennen wir richtig und sparen wir gemeinsam Müll und Kosten!
Danke für’s achtsame Mülltrennen!
Artikel von Julian Kerber, Arsenal 12. Danke! Ergänzt von Christine Reiterer