
Sicherheit im Arsenal: Gemeinsam gegen Einbrüche
In letzter Zeit gab es im Arsenal vermehrt Berichte über versuchte oder erfolgreiche Einbrüche. Als Bewohner:innen unseres besonderen Wohn- und Kulturareals ist es wichtig, sich mit dem Thema Sicherheit auseinanderzusetzen – nicht nur individuell, sondern vor allem als Gemeinschaft.
Achtsamkeit beginnt zu Hause
Ein erster Schritt zur Vorbeugung ist es, das eigene Zuhause möglichst einbruchssicher zu gestalten. Dazu gehören:
- Türen und Fenster immer abschließen, auch wenn man nur kurz weg ist.
- Sichtbare Sicherheitsmaßnahmen wie Bewegungsmelder, Türspione oder abschließbare Fenstergriffe schrecken oft schon ab.
- Keine offensichtlichen Hinweise auf Abwesenheit: Zeitschaltuhren für Licht, keine vollen Briefkästen, keine Urlaubsankündigungen auf Social Media.
Der Klebefaden-Trick – so gehen Einbrecher vor
Eine aktuell häufig eingesetzte Methode von Einbrechern ist der sogenannte Klebefaden-Trick. Dabei wird ein dünner, fast unsichtbarer Faden über die Tür oder in den Türrahmen geklebt. Wenn der Faden nach Stunden oder Tagen noch unberührt ist, wissen die Täter:innen, dass die Wohnung leer steht – und schlagen zu. Weitere Indizien die zeigen, ob jemand abwesend ist:
- Fahrräder, Tretroller, Spielzeug, Kinderwägen etc. die vor der Türe gelagert werden, können ein Hinweis sein, ob jemand zu Hause ist oder eben nicht!
- Fußmatten, die verschoben oder umgedreht wurden und längere Zeit so liegen bleiben.
👉 Was kann man dagegen tun?
- Regelmäßige Kontrolle der eigenen Tür: Wenn Sie einen Faden entdecken – nicht entfernen, sondern fotografieren und die Polizei informieren.
- Nachbarschaft einbeziehen: Wer verreist, kann Nachbar:innen bitten, regelmäßig nach dem Rechten zu sehen.
- Achten Sie auch auf andere Türen im Stiegenhaus: Ein solches Zeichen kann auch an Nachbarwohnungen angebracht sein.
Zusammen sind wir sicherer
Der große Vorteil im Arsenal ist unsere Gemeinschaft. Es hilft ungemein, wenn wir einander im Blick behalten – ganz ohne Misstrauen, sondern mit solidarischer Aufmerksamkeit.
- Treten Sie dem Verein Initiative Arsenal sowie der WhatsApp-Gruppe „VIA – Verein Arsenal“ (eMail an info@vi-arsenal.at oder der Facebook-Gruppe bei, um sich über Auffälligkeiten auszutauschen.
- Sprechen Sie neue Gesichter im Haus freundlich an – oft genügt schon Präsenz, um potenzielle Täter:innen abzuschrecken.
- Informieren Sie sich gegenseitig, wenn jemand verreist oder Hilfe benötigt.
Verdacht? Melden – nicht zögern!
Wenn Ihnen verdächtige Personen, fremde Fahrzeuge oder ungewöhnliches Verhalten auffallen: Lieber einmal zu viel als zu wenig melden. Die Polizei ist dankbar für Hinweise – auch wenn sich am Ende nichts ergibt.
📞 Polizei-Notruf: 133
Bleiben wir wachsam – und bleiben wir solidarisch.
Sicherheit ist kein Privileg, sondern ein Gemeinschaftsprojekt. Als Verein Initiative Arsenal setzen wir uns dafür ein, dass das Arsenal ein sicherer, lebendiger und offener Ort bleibt – für alle.
Bei Fragen oder zur Vernetzung mit anderen Bewohner:innen:
📧 info@vi-arsenal.at
Ein herzliches Dankeschön an Tarik Saurwein, Haussprecher Arsenal 8c, für diesen Artikel!
Brigitta hat uns dazu auf folgenden Artikel im „Der Standard“ aufmerksam gemacht: „Salpetersäure statt Brecheisen: Einbrüche in Wien nehmen wieder zu“ auch als Podcast auf YouTube der ähnliches berichtet, wie wir von Bewohner:innen des Arsenals hörten. Hier kommt neben dem Klebestreifen- und Uhutrick auch darauf hingewiesen, dass die Fußmatten als Markierung verändert werden (verschoben, umgedreht etc.). Also auch darauf achten und die Matten der Nachbarn auch beobachten. Danke!
Und Christian hat uns den Link zu einer Sendung im der ARD „Täter – Opfer – Polizei: Säure-Einbrüche“ geschickt. Um die Sendung anzuschauen, braucht es jedoch ein paar Internet-Kenntnisse denn das das Geoblocking muss umgangen werden und ein Internetzugang in Deutschland mittels VPN simuliert werden.
Weitere Berichte:
Polizei 10. Jänner 2025
ORF 14. Oktober 2024
Die Presse 7. Jänner 2025
Krone 2. Juli 2025
Wir halten Euch auf dem Laufenden!
© Fotocredit: Ivan Kitanovic