
Projekt „Spielerisch durch Wien“ belebt Wiens Straßen
Seit 6. Mai werden in der ganzen Stadt temporär Straßenabschnitte gesperrt, um Platz für raumgreifendes Spiel für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen.
Wien (OTS) – Wie in den letzten beiden Jahren findet auch 2025 wieder das Projekt „Spielerisch durch Wien“ statt. Damit soll die Straßenspielkultur in Wiens Straßen aktiv gefördert werden – Kinder und Jugendliche erobern sich den öffentlichen Raum und nutzen ihn als Freiraum für ihre Ideen und Zwecke. Zum Spielangebot der Spielstraßen zählen unter anderem Schwungtücher, Jongliermaterial, Straßenkreiden und Riesenseifenblasen.
„Die Spielstraßen geben Kindern die Chance, eine andere Perspektive auf die Stadt und ihre Räume zu bekommen. Die junge Generation bekommt damit neue Möglichkeiten für Spiel, Spaß und Bewegung. Ich freue mich daher, dass das Projekt „Spielerisch durch Wien“ auch in diesem Jahr wieder umgesetzt wird“, betont Bettina Emmerling, Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz.
18 Spielstraßen 2025 in Wien
Alle Termine der 18 Spielstraßen im Jahr 2025 sind abrufbar unter: https://www.juvivo.at/projekte-und-schwerpunkte/wiener-spielstrasse/spielerisch-durch-wien/
Die Termine 2025:
- 9. Mai 2025, 14:30 bis 18:00 Uhr, Kandlgasse 36-44, 1070 Wien
- 14. Mai 2025, 14:30 bis 18:00 Uhr, Laurentiusplatz 1-3, 1140 Wien
- 16. Mai 2025, 14:30 bis 18:00 Uhr, Rötzergasse 2-4, 1170 Wien
- 21. Mai 2025, 14:30 bis 18:00 Uhr, Sonnenuhrgasse, 1060 Wien
- 22. Mai 2025, 14:30 bis 18:00, Schulgasse 3-5, 1180 Wien
- 28. Mai 2025, 14:30 bis 18:00, Kempelengasse 5+3, 1100 Wien
- 30. Mai 2025, 14:30 bis 18:00, Krichbaumgasse 14, 1120 Wien
- 5. Juni 2025, 14:30 bis 18:00, Münnichplatz 6,1110 Wien
- 6. Juni 2025, 14:30 bis 18:00, Grundsteingasse 58-64, 1160 Wien
- 11. Juni 2025, 14:30 bis 18:00, Irenäusgasse 2+3, 1210 Wien
- 13. Juni 2025, 14:30 bis 18:00, Heinzelmanngasse 16-22, 1200 Wien
- 18. Juni 2025, 14:30 bis 18:00, St. Elisabethplatz 8 und 9, 1040 Wien
- 20. Juni 2025, 14:30 bis 18:00, Maria-Treu-Gasse, 1080 Wien
- 25. Juni 2025, 14:30 bis 18:00, Pannaschgasse 6, 1050 Wien
- 26. Juni 2025, 14:30 bis 18:00, Pfarrhofgasse 1A/2A, 1030 Wien
- 27. Juni 2025, 14:30 bis 18:00, Oelweingasse 22-26, 1150 Wien
Zudem findet am 10. September 2025 im 1. Bezirk am Schottenring 16 (Nebenfahrbahn vor der „Alten Börse“) von 14:00 bis 18:00 Uhr das große Spielstraßenfest statt. Es markiert den Abschluss des Projekts „Spielerisch durch Wien“ 2025. Bei Schlechtwetter wird das Spielstraßenfest auf den 17. September 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr, verlegt.
Fast 2.800 Teilnehmer*innen bei „Spielerisch durch Wien“ 2024
Insgesamt 2779 Personen nahmen an den Spielstraßen teil, weit über die Hälfte davon waren Kinder und Jugendliche. Besonders beliebt waren die Spielstraßen bei Kindern bis 9 Jahren mit 51 % und Jugendlichen mit 14 % aller Teilnehmenden. Auch zu Erwachsenen und Senior*innen – Erziehungsberechtigte, Großeltern wie auch Anrainer*innen – gab es zahlreiche Kontakte, um sie vor Ort von der Idee der Spielstraßen zu überzeugen. Die 18 Spielstraßen 2024 fanden von Mai bis September in den Bezirken 1., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 14., 15., 16., 17., 18., 20., 21. statt.
Starke Kooperation von Jugendarbeit und Bezirken
In Kooperation mit den Bezirken wurde auch 2025 ein Standort im Bezirk bestimmt, der an einem Nachmittag in den Monaten Mai und Juni 2025 zur Spielstraße wird. Die Veranstaltungen werden von den Vereinen der offenen Jugendarbeit, JUVIVO und dem WFB – Wiener Familienbund durchgeführt. Sie werden von den Bezirksvorstehungen der jeweils teilnehmenden Bezirke unterstützt. In manchen Bezirken gibt es zusätzlich die regulären, bekannten und bereits etablierten Spielstraßen der lokalen Jugendarbeitsvereine.
Einbindung und Sensibilisierung aller Betroffenen
Wichtig für die Umsetzung von „Spielerisch durch Wien“ ist auch die Einbindung von betroffenen Anrainer*innen und Autofahrer*innen, die dem Projekt kritisch gegenüberstehen. In Gesprächen vor Ort sollen diese für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in einer Großstadt wie Wien sensibilisiert werden. Die Spielstraßen sollen auch dazu einladen, darüber nachzudenken, wie der öffentliche Raum der Stadt gleichermaßen von allen Bewohner*innen genutzt und gestaltet werden kann.